Dr. Bock & Partner

Aktuelles

  • deutsch
  • english
  • portugues
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Projekte
  • Leistungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 12.12.2020

    Lokale Aktionsgruppen evaluieren LEADER-Prozess

    Am Ende des 2. Quartals 2021 sollen alle 23 Lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Rahmen des Europäischen LEADER-Prozesses einen Bericht zur (Selbst-) Evaluierung vorgelegt haben. Diesen Auftrag hat die Landesregierung Sachsen-Anhalt formuliert; neben dem Blick auf die Arbeitsergebnisse und -erfahrungen im Zeitraum 2014-2020 soll zugleich der Blick auf die kommende LEADER-Förderphase 2021-2027 gelenkt werden. Dr. Bock & Partner GbR ist im Rahmen des LEADER-Managements für die Evaluierung in den LAG Wittenberger Land und Mittlere Altmark verantwortlich.

    [Foto: Der Neubau des Gesundheitszentrums in Winterfeld (Flecken Apenburg-Winterfeld, Altmarkkreis Salzwedel) zählt zu den LEADER-Modellvorhaben in Sachsen-Anhalt ]

  • 14.09.2020

    GbR eröffnet Büro in Seligenstadt

    Seit September 2020 verfügt die Consultinggesellschaft über ein Büro in der Stadt Seligenstadt. Vor Ort ist seitdem Thomas Bock tätig. Thomas Bock absolvierte ein Studium der interkulturellen Europa- und Amerikastudien (B.A.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Während und nach seinem Abschluss eines Masterstudiums (M.Sc) im Luftsicherheitsmanagement an der City University London, widmete er sich verschiedenen Tätigkeiten im Notfall- und Krisenmanagement. Als Krisenmanager der Fluggesellschaft Air Berlin, koordinierte er von 2012 bis 2015 die Krisenorganisation der Airline bei flugbetrieblichen Zwischenfällen und größeren Schadenslagen. Ab 2016 widmete er sich einer Tätigkeit als Berater bei einem Hamburger Beratungsunternehmen. Hier spezialisierte er sich in den Jahren 2016 – 2018 insbesondere auf die Beratung von Unternehmen der Banken- und Versicherungsbranche im europäischen Raum. Im Mittelpunkt dieser Tätigkeit stand die Implementierung und Durchführung von Maßnahmen des präventiven und reaktiven Notfall- und Krisenmanagements. Es folgten weitere Tätigkeiten als Krisen- und Business Continuity Manager der DHL am Luftfracht-Drehkreuz Leipzig sowie bei der Deutschen Bahn in Frankfurt am Main. Heute verantwortet er in der Dr. Bock & Partner GbR u.a. strategisch-konzeptionelle Untersuchungen zur regionalen Entwicklung unter dem Aspekt der Krisenfestigkeit (Resilienz). Die Consultinggesellschaft ist seit den 1990er Jahren auf den Fachgebieten des strukturellen und demografischen Wandels sowie der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und städtischer Räume aktiv.

    [Foto: Thomas Bock, M.Sc.]

  • 11.09.2020

    IGEK-Evaluierung steht auf der Tagesordnung

    In den zurückliegenden Jahren wurde in Sachsen-Anhalt über ein Dutzend Modellvorhaben zur Erarbeitung von Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepten (IGEK) erfolgreich durchgeführt. Dr. Bock & Partner GbR war u.a. für entsprechende Konzepte in den Einheitsgemeinden Hohe Börde (Landkreis Börde), Muldestausee (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) und Kemberg (Landkreis Wittenberg) sowie in der Verbandsgemeinde Obere Aller (Landkreis Börde) verantwortlich. Nun stehen die ersten Evaluierungen auf der Tagesordnung. Diese werden auch die Erfordernisse der EU-Strukturfondsperiode 2021-2027 und die Folgewirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigen müssen. Das Land Sachsen-Anhalt plant zudem, die IGEK-Richtlinie in einer überarbeiteten Form zu veröffentlichen.

    [Foto: Der Schlosspark in Harbke (Verbandsgemeinde Obere Aller) ist Teil des landesweiten Netzwerkes "Gartenträume" in Sachsen-Anhalt ]

  • 11.09.2020

    LEADER-Aktionsgruppen tagen erstmals in diesem Jahr

    Aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Sommer 2020 konnten keine Mitgliederversammlungen der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Europäischen LEADER-Prozess stattfinden. Nun treffen sich im Oktober u.a. die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark und Wittenberger Land, um sich mit dem Fortgang der aktuellen EU-Förderperiode (2014-2020) zu befassen. Diese soll sich jetzt bis in das Jahr 2022 erstrecken. Parallel dazu werden die Rahmenbedingungen der kommenden LEADER-Periode, die eigentlich auch im Jahr 2021 starten sollte, erörtert. Die Landesregierung Sachsen-Anhalt plant, den entsprechenden Landeswettbewerb zur Auswahl der künftigen LEADER-Fördergebiete im nächsten Jahr auszuloben.

    [Foto: Das Kinder- und Jugenderholungszentrum (KiEZ) in Arendsee (Altmark) ist der Tagungsort der Mitgliederversammlung der LAG Mittlere Altmark ]

  • 22.04.2020

    LEADER-Regionen bereiten sich auf Förderphase 2021-2027 vor

    Die aktuelle Förderperiode im Europäischen LEADER-Prozess endet (eigentlich) in diesem Jahr. Inzwischen besteht Klarheit, dass die Aktivitäten in allen Lokalen Aktionsgruppen (LAG) mindestens bis Ende 2021 weitergeführt werden. Ungeachtet dessen laufen die Vorbereitungen für die kommende Strukturfondsperiode 2021-2027. In den bestehenden LAG werden Überlegungen angestellt, wie sich beispielsweise die Gebietskulisse der LEADER-Gebiete und die Organisationsformen der erfolgreichen Gruppierungen in den Regionen weiterentwickeln sollten. COVID-19 hat zu einer Unterbrechung des Arbeitsprozesses geführt, der jedoch - sobald dies wieder möglich sein wird - intensiviert werden wird. Dr. Bock & Partner begleitet die Lokalen Aktionsgruppen Mittlere Altmark und Wittenberger Land in Sachsen-Anhalt auf diesem Weg.

    [Foto: FERROPOLIS - Stadt aus Eisen: Mit rund 1,1 Mio. EUR unterstützt LEADER die touristische Erschließung des international bedeutenden Festivalgeländes inmitten des früheren Braunkohletagebaus Golpa-Nord im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt).]

  • 15.11.2019

    DVS-Exkursion zu Tagebaufolgelandschaften in Sachsen-Anhalt

    Im Rahmen der LEADER-Jahrestagung der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) am 12. und 13.11.2019 in Merseburg (Sachsen-Anhalt) führte eine der Fachexkursionen in frühere Braunkohle-Tagebaugebiete des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und im Landkreis Wittenberg. Das Spektrum reichte von der Halbinsel "Ferropolis" nahe der Lutherstadt Wittenberg über das Hotel- und Tourismusangebot am Gröbener See bis hin zur Seenlandschaft des Muldestausees und der Goitzsche in der Gemeinde Muldestausee und der Stadt Bitterfeld-.Wolfen.

    [Foto: Das heutige Festivalgelände auf der Halbinsel "Ferropolis" (Stadt aus Eisen) liegt auf dem Gebiet des früheren Braunkohlereviers "Golpa Nord" in der Stadt Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg). ]

  • 18.09.2019

    Exkursion zu den LEADER-Gruppen im Landkreis Stendal

    Drei Lokale Aktionsgruppen im Rahmen des Europäischen LEADER-Prozesses sind auf dem Gebiet des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt tätig. Die bereits 4. LEADER-Exkursion der Landesregierung führte am 12.9.2019 in diese Gebiete. Ausgangspunkt der Bereisung war das Neue Schloss in Tangerhütte. Im Bereich der LAG Mittlere Altmark, die seit dem Jahr 2003 von Dr. Bock & Partner GbR und der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH betreut wird, standen die Gemeinde Eichstedt (Altmark) und der Findlingspark in Darnewitz (Stadt Bismark (Altmark)) auf dem Programm.

    [Foto: Der Kultursaal im Ortszentrum von Eichstedt (Altmark) war im Jahr 2018 mit LEADER-Unterstützung komplex saniert worden. ]

  • 30.06.2019

    LEADER-Exkursion in den Landkreis Börde

    Die erste LEADER-Bereisung des LEADER-Netzwerkes Sachsen-Anhalt und des Ministeriums der Finanzen im Jahr 2019 führte im Juni in den Landkreis Börde, der fünf Lokale Aktionsgruppen (LAG) beheimatet. Tagungsort war Schloss Hundisburg in der Stadt Haldensleben (LAG Flechtinger Höhenzug).

    [Foto: Finanzstaatssekretär Dr. Klang überreichte im Rahmen der Bereisung den Zuwendungsbescheid für die weitere Sanierung von Schloss Hundisburg in Höhe von rd. 1,9 Mio. Euro. Das Projekt wird als LEADER-Vorhaben im Rahmen des CLLD-Prozesses über die Richtlinie Kulturerbe gefördert. ]